Fernwärme Seßlach

Die Stadt Seßlach hat sich im Jahr 2005 entschlossen, neue Wege zu gehen.
Aus der Ursprungsidee, die Schule Seßlach über ein Hackschnitzelheizwerk zu beheizen, kam die Überlegung, ob es nicht sinnvoll wäre, das naheliegende Hotel "Garni" sowie das gegenüberliegende Lebenszentrum für Behinderte mit anzuschließen.
Die Überlegungen drangen an die Öffentlichkeit und nach und nach meldeten sich einige private Bürgerinnen und Bürger mit Anschlusswünschen.

Nach der Umsetzung des Projektes waren zur Erstinbetriebnahme im Oktober 2006 70 % der Wohnhäuser der Altstadt sowie fast alle öffentlichen Gebäude und weitere private Haushalte an die Fernwärmeversorgung angeschlossen.

Netzerweiterungen folgten in den Jahren 2008 und 2009.
Zum Jahresende 2009 wurden fast 70 Anschlussnehmer mit regenerativer Energie versorgt.
Aktuell versorgen wir rund 80 Anschlussnehmer.
Insbesondere die Netzerweiterung in der Siedlung im Jahre 2009 wurde aus dem Programm "Erneuerbare Energien" der KfW-Bankengruppe gefördert.

2014 wurde durch eine erneute Netzerweiterung die Versorgung von ca. 25 weiteren Haushalten ermöglicht.
Dieses Vorhaben wird ebenfalls aus dem Programm "Erneuerbare Energien" der KfW-Bankengruppe gefördert.  

Ab Herbst 2022 gab es erneut eine Netzerweiterung. Es wurden zusätzliche 32 Hausübergabestationen installiert und dadurch wieder ineffiziente Heizungsanlagen durch die Fernwärme Seßlach GmbH ersetzt. Die Trassenlänge der Netzerweiterung beträgt rund 390 Meter.

Das Vorhaben wird gefördert aus dem Programm „Erneuerbare Energien“ der KfW-Bankengruppe.

 

Erweiterung des Fernwärmenetzes 2022/2023

 

Fernwärme KfW

 

Die Betreiberform wurde bewusst als GmbH gewählt, um Vorreiter bei den sogenannten PPP-Modellen zu sein. Hierdurch ergab sich dann auch der positive Nebeneffekt in den Genuss von EU-Zuwendungen zu kommen.

Die Stadt Seßlach ist Alleingesellschafterin und trägt 100% der Anteile des Unternehmens.

Im Jahr 2024 wurde die GmbH im Zuge der Gesamtrechtsnachfolge mit dem Vermögen der Stadt Seßlach verschmolzen. Die GmbH ist somit rückwirkend zum 01.01.2024 nicht mehr existent. Für die Anschlussnehmer ergeben sich durch die Verschmelzung keine Änderungen. Die Verträge gelten unverändert fort.



Die Technischen Anschlussbestimmungen (TAB) finden Sie hier: TAB Fernwärme Stadt Seßlach

Die Verordnung über die Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme finden Sie hier: AVBFernwärmeV

Bei Fragen zu diesem Projekt, sowie bei Anschlusswünschen wenden Sie sich bitte an :
Herrn Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 09569/9225-13

Sie haben auch die Möglichkeit direkt unseren Antrag zur Herstellung eines Fernwärme-Hausanschlusses auszufüllen.


Bei Fragen zu Hackschnitzellieferungen und Technik wenden Sie sich bitte an:
Herrn Albert Sebald
Tel.: 0171/8078605

Zurück zur Auswahl >>>

Aktuelle Infos

  • Breitband und Digitalisierung +

    1. Verfahren 2. Verfahren Bayerische Gigabitrichtlinie Read More
  • Integriertes städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) +

    Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Seßlach (ISEK) Öffentliche Auslegung nach § 3 Absatz 2 BauGB Bekanntmachung zur öffentlichen Read More
  • Parksituation in der Altstadt von Seßlach +

    Für die Altstadt von Seßlach gilt folgende Regelung: Die gesamte Altstadt von Seßlach ist in Read More
  • Wichtige Hinweise für unsere Bürger zum Denkmalschutz +

    Denkmalschutz?! Ensembleschutz?! - Was heißt das eigentlich? Hier können Sie sich das Merkblatt herunterladen. Antrag auf Read More
  • Initiative Rodachtal bekommt Bayerischen Staatspreis „Ländliche Entwicklung in Bayern“ +

    Die Initiative Rodachtal wurde 2016 mit dem Bayerischen Staatspreis „Ländliche Entwicklung in Bayern“ in der Read More
  • Schwerbehindertenantrag online +

    Nutzen Sie die Möglichkeit, den Schwerbehindertenantrag online beim Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) zu Read More
  • Energienutzungsplan für die Stadt Seßlach +

    Städtebauförderung in Oberfranken Dieses Projekt wird im Bund-/Länder-Städteförderungsprogramm "Kleinere Städte und Gemeinden" mit Mitteln des Read More
  • Kommunales Förderprogramm +

    Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, in ländlichen Regionen - und dazu zählt die Stadt Seßlach - werden in Read More
  • ENERGIE sparen +

    Aktuelle Beratungstermine Die Bürger-Energieberatung ist ein Projekt der Coburg Stadt und Land aktiv GmbH und Read More
  • 1
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.