Oktober 2024

Vom Schreibtisch des Bürgermeisters - 31.10.2024

Vom Schreibtisch des Bürgermeisters - 17.10.2024

 

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
• wurde 1919 als eine der ersten Bürgerinitiativen in unserem Land gegründet
• betreut 836 Kriegsgräberstätten in 46 Staaten mit etwa 2,8 Millionen Kriegstoten
• pflegt überwiegend die Gräber von deutschen Soldaten, aber auch von Kriegs- gefangenen, zivilen Opfern des Luftkrieges, von Flucht, Vertreibung, Zwangsarbeit und Deportation
• klärt Kriegsschicksale nach Jahrzehnten der Ungewissheit, bestattet die Gefallenen würdig und verständigt die Angehörigen. 2023 wurde durch den Umbettungsdienst des Volksbundes der einmillionste Kriegstote seit Anfang der 1990er Jahre in Ost- und Südosteuropa geborgen
• bietet Angehörigen- und Bildungsreisen zu den Kriegsgräberstätten an
• gestaltet den Volkstrauertag in enger Zusammenarbeit mit den Kommunen, Pfarreien und Verbänden als Tag des Gedenkens, der Mahnung und Erinnerung
• ermöglicht seit über 70 Jahren Tausenden junger Menschen ni rund 30 Internationalen Jugendbegegnungen und Workcamps sowie in seinen vier Jugendbegegnungsstätten, Kriegsgräberstätten als „Lernorte der Geschichte" zu erfahren und zu begreifen.
 
Bitte helfen Sie uns auch in diesem Jahr mit Ihrer Spende. Wir danken Ihnen dafür!
 
 
Spenden und Helfen geht auch ganz einfach digital:
 

 

 

Freischnitt von Hecken und Sträuchern im Stadtgebiet

Während sich Gartenbesitzer über prächtige Heckenbüsche freuen, ärgert sich mancher über weit ausladende Zweige, die auf Gehwege und Fahrbahnen ragen. Die Stadt Seßlach weist hiermit darauf hin, dass Abgrenzungen entlang von öffentlichen Straßen so zu unterhalten sind, dass durch deren Beschaffenheit die öffentliche Sicherheit und Ordnung nicht beeinträchtigt wird.

Bäume und Sträucher an öffentlichen Straßen und Gehwegen sind von den Berechtigten so zurückzuschneiden, dass sie den Verkehrsraum nicht behindern. Allen Grundstücksbesitzern wird daher nahegelegt, den Zustand ihrer Einfriedung zu überprüfen und einen Rückschnitt der Hecken, Büsche und Bäume – falls notwendig – bis zur Grundstücksgrenze vorzunehmen. Hierzu zählt ebenso der Freischnitt von Straßenlaternen, Straßennamensschilder und Hausnummern. Gerade bei Not- und Rettungseinsätzen müssen, auch im Eigeninteresse, die Straßen und Häuser schnell auffindbar sein.

 

 

Über den Gehwegen muss der Freischnitt bis zu einer Höhe von 2,50 Meter und über Straßen und Fahrwegen bis zu einer Höhe von vier Meter erfolgen (siehe Skizze). Im Interesse aller, die die Straßen, Wege und Gehwege benutzen, fordern wir die Grundstücksbesitzer der Stadt Seßlach und ihrer Stadtteile auf, diese Vorgaben zu kontrollieren und den Rück- beziehungsweise Freischnitt durchzuführen. Bei Schadensfällen infolge Behinderungen durch Grünanlagen können sich erhebliche Schadensersatzforderungen sowie zivil- und strafrechtliche Konsequenzen ergeben.  Eine fachgerecht durchgeführte Heckenpflege dient außerdem dem Lebensraum Hecke und erhält ihn dauerhaft.

Gleichzeitig bitten wir alle Straßen- und Gehweganlieger, im Rahmen ihrer Straßenreinigungspflicht die Gehwege und Rinnsteine von Gras und Unkraut zu befreien (siehe nachstehender Artikel "Straßenreinigungspflicht")

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Ihre Stadtverwaltung

Straßenreinigungspflicht

Aus gegebenem Anlass weisen wir auf die Straßenreinigungspflicht hin. Nach geltender Satzung ist jeder Grundstückseigentümer/Anlieger zur Reinigung der öffentlichen Verkehrsfläche vor seinem Anwesen verpflichtet. Dies trägt zur Verkehrssicherheit und natürlich auch zu einem ordentlichen Ortsbild bei.

Es handelt sich hierbei im Einzelnen um die Reinigungspflicht:

1. der Straßenentwässerungsrinne und Einflussöffnungen der Straßenkanäle. Sie sind von Unrat und Bewuchs frei zu halten.

2. der öffentlichen Straße vor dem Haus bzw. Grundstück. Die Reinigung erstreckt sich bis zur Mitte der Straße. Bei einem Eckgrundstück vergrößert sich die Reinigungsfläche bis zum Schnittpunkt der Straßenmitte. Zu reinigen ist die Straße am Tage vor einem Sonntag oder einem gesetzlichen Feiertag.

3. der Parkplätze vor dem Grundstück. Diese sind von Unrat, Laub, Fremdkörper und Schlamm frei zu halten.

4. der Gehwege. Diese sind von Bewuchs (Äste, Zweige/Sträucher) frei zu halten, damit sie ohne Beeinträchtigung benutzt werden können.

5. aller Böschungen und Stützmauern. Sie sind von Sträuchern, Bewuchs und Ästen frei zu halten.

6. eines Grundstückes. Das Grundstück ist zweimal jährlich von Bewuchs zu befreien.

7. der Schneeräumung. Der Gehweg vor dem Grundstück ist von Schnee zu räumen, damit der Verkehr nicht mehr als unvermeidbar beeinträchtigt wird.

8. nach Ende des Winters. Von der Kehrpflicht ist natürlich auch der Splitt vom Winterdienst betroffen.

Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, ihrer Pflicht nachzukommen, um dadurch die öffentliche Hand zu entlasten.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Ihre Stadtverwaltung

Aktuelle Infos

  • Breitband und Digitalisierung +

    1. Verfahren 2. Verfahren Bayerische Gigabitrichtlinie Read More
  • Integriertes städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) +

    Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Seßlach (ISEK) Öffentliche Auslegung nach § 3 Absatz 2 BauGB Bekanntmachung zur öffentlichen Read More
  • Parksituation in der Altstadt von Seßlach +

    Für die Altstadt von Seßlach gilt folgende Regelung: Die gesamte Altstadt von Seßlach ist in Read More
  • Wichtige Hinweise für unsere Bürger zum Denkmalschutz +

    Denkmalschutz?! Ensembleschutz?! - Was heißt das eigentlich? Hier können Sie sich das Merkblatt herunterladen. Antrag auf Read More
  • Initiative Rodachtal bekommt Bayerischen Staatspreis „Ländliche Entwicklung in Bayern“ +

    Die Initiative Rodachtal wurde 2016 mit dem Bayerischen Staatspreis „Ländliche Entwicklung in Bayern“ in der Read More
  • Schwerbehindertenantrag online +

    Nutzen Sie die Möglichkeit, den Schwerbehindertenantrag online beim Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) zu Read More
  • Energienutzungsplan für die Stadt Seßlach +

    Städtebauförderung in Oberfranken Dieses Projekt wird im Bund-/Länder-Städteförderungsprogramm "Kleinere Städte und Gemeinden" mit Mitteln des Read More
  • Kommunales Förderprogramm +

    Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, in ländlichen Regionen - und dazu zählt die Stadt Seßlach - werden in Read More
  • ENERGIE sparen +

    Aktuelle Beratungstermine Die Bürger-Energieberatung ist ein Projekt der Coburg Stadt und Land aktiv GmbH und Read More
  • 1
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.